Alles, was zum Leben dazugehört
Der Rahmen für höchste Ansprüche
Die LENBACH GÄRTEN verkörpern das Ideal eines urbanen Raumes. Sie führen alle Elemente des modernen Lebens zusammen und vereinen in sich luxuriöse Wohnräume ebenso wie repräsentative Büros und Spitzenhotellerie.
Die Gebäude überzeugen dabei für sich als individuelle Solitäre und lassen die Handschrift des jeweiligen Architekten erkennbar werden. Doch erst in ihrem Zusammenspiel und ihren Übergängen entsteht das besondere Momentum, das die LENBACH GÄRTEN als Stadtquartier so charakteristisch macht.
Malerfürst und Lebenskünstler
Ein Denkmal für Franz von Lenbach
Als Namenspatron der LENBACH GÄRTEN eignet sich keine Münchner Persönlichkeit besser als der Maler Franz von Lenbach. Er malte in der Gründerzeit alles, was Rang und Namen hatte. Kaiser, der Papst und viele weitere Persönlichkeiten aus Adel, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur standen Schlange, um sich von ihm porträtieren zu lassen.
Sein malerisches Talent und nicht zuletzt sein unternehmerisches Geschick machten ihn so vermögend, dass er bald selbst in die bessere Gesellschaft aufstieg. Der persönliche Adelstitel, aber auch seine prachtvolle Villa am Königsplatz, das heutige Lenbachhaus, waren sichtbare Zeichen eines beispiellosen Erfolgs.
Die LENBACH GÄRTEN befinden sich im Zentrum des Wirkungskreises dieses Ausnahmekünstlers – zwischen Lenbachhaus und dem von ihm geförderten Künstlerhaus am Lenbachplatz. Ein Teil seiner Gemälde hängt heute im Hotel The Charles und im Max Palais.
Natur in der Stadt
Umarmt vom Alten Botanischen Garten
Der Namen der LENBACH GÄRTEN verspricht nicht von ungefähr die Nähe zur Natur. Ein Versprechen, das in den unterschiedlichsten Formen gehalten wird. So gehört der Alte Botanische Garten zwar nicht offiziell zu den LENBACH GÄRTEN, er ist aber fester Bestandteil des Gesamtkonzeptes.
Doch nicht nur die Baumkronen vor dem Hotel The Charles, dem Max Palais oder den Steidle Lofts verwischen die Grenzen der darunterliegenden Sophienstraße. Auch der Blick schweift durch die Blätter und über die Bäume zum Justizpalast oder zur Frauenkirche. Heimische Gewächse wie Ahorn, Linden und Eichen wechseln sich hier mit Exoten wie Urweltmammutbaum, Flügelnuss- und Taschentuchbaum ab.
An den Wegen und am Platz bei St. Bonifaz spenden Laubbäume im Sommer Schatten. Auch in den geschützten Innenhöfen grünt es, ganz besonders in dem der Steidle Lofts. Hier konnte ein alter Baum durch die Bauzeit hindurch bewahrt werden. Die Gartenbereiche schützen durch grüne Hecken und diskrete Zäune die Privatsphäre ihrer Bewohner. Dazu kommen private Grünanlagen auf den großzügigen Balkons und Dachterrassen.
Einzigartige Lebensart
Außergewöhnliche Einrichtungen und Services
Ein Leben auf höchstem Niveau bedeutet für Menschen mit wenig Zeit zunächst einmal kurze Wege. Von den LENBACH GÄRTEN aus sind nahezu alle kulturellen Institutionen der Stadt innerhalb kürzester Zeit zu Fuß zu erreichen. Doch auch das Stadtquartier selbst hat bereits einiges zu bieten: stilvolle Restaurants zum Beispiel im Hotel The Charles oder an der Piazza vor St. Bonifaz, einen Spa-Bereich ebenfalls im Hotel oder den exklusiven Concierge-Service im Max Palais. Und trotz der offenen Geste wird das gesamte Areal der LENBACH GÄRTEN mit modernster Technik diskret geschützt.